Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Planung und Budgetierung im Non-Profit und im Profit Sector

Analyse und Fallbeispiel

Wird in Profit-Unternehmen vor allem kritisiert, dass der hohe jährliche  Ressourcenaufwand für die Durchführung der Budgetplanung in keinem Verhältnis zum tatsächlich erzeugten Nutzen steht, nehmen Planung und Budgetierung im Public Sector noch immer eine vernachlässigte Rolle ein.

Im Band 3 der wissenschaftlichen Schriftenreihe werden beide Seiten beleuchtet. Am Beispiel einer Kommune werden Budgetierungsverfahren analysiert, die sich im Rahmen der operativen Haushaltsplanung für den Non-Profit Sector besonders eignen. Im Kontext der zunehmenden Verschuldung im staatlichen Sektor  werden dann auch die Risikomanagementelemente untersucht, welche in die Budgetierungsmodelle unter dem Aspekt einer risikoorientierten Haushaltssteuerung, bereits in der Planungsphase zu implementieren sind.

Der zweite Abschnitt beschäftigt sich dann mit den Anforderungen an zukünftige Planungs- und Budgetierungskonzepte im Profit-Sector, auch hier in Zeiten der immer schneller aufeinanderfolgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen. Dazu werden Anforderungen aufgestellt, die ein modernes Budgetierungskonzept erfüllen sollte. Better Budgeting, Advanced Budgeting, Zero-Base Budgeting und Beyond Budgeting sind die aktuellen Schlagwörter die in diesem Kontext behandelt werden.  Abschließend wird am Fallbeispiel aus der Praxis eine mögliche Lösungsalternative zur traditionellen Budgetierung vorgestellt. Es wird untersucht, wie die Elemente der modernen Budgetierung in ein neues Managementmodell überführt werden könnten.


Alexander Herzner absolvierte seinen Master für Betriebswirtschaft (M.Sc.) an der Universität Bamberg. Neben diversen Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis wirkte er bereits in einigen Forschungsprojekten insbesondere zum Thema "Strategisches Controlling" mit. Seit 2011 ist er als Lehrbeauftragter für Kostenrechnung und Controlling an der HAW Amberg-Weiden tätig. // Stand der Angaben: Veröffentlichungsjahr der Publikation

Norman Sowada (M.A.) studierte zunächst Allgemeine Betriebswirtschaft an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bereits während seines Studiums befasste er sich intensiv mit der wirtschaftlichen und politischen Transformation der Mittel- und Osteuropäischen Staaten. Mit der Erkenntnis, dass die Grundlage einer erfolgreichen Volkswirtschaft ein modernes Staatswesen bildet, wechselte er 2002 aus der Privatwirtschaft in die öffentliche Verwaltung als Projektmanager für Verwaltungsmodernisierung. Seit 2006 führt er den Finanzbereich des Landkreises Potsdam-Mittelmark und nahm als Vertreter brandenburgischen Haushaltsrechts an der Studie "Rechtsvergleich Doppik" der KGSt und der Bertelsmann Stiftung teil. 2012 absolvierte er seinen Master in Public- Management an der Steinbeis-Hochschule. Seine Forschungsschwerpunkte liegen heute in den Bereichen öffentliches Finanzmanagement, Budgetierung und öffentliches Risikomanagement. // Stand der Angaben: Veröffentlichungsjahr der Publikation

Prof. Dr. Bärbel Held ist eine deutsche Krankenhausmanagerin. Sie ist heute als Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Herzzentrum Dresden GmbH tätig. Vorher war sie in vergleichbarer Position im Helios-Konzern und als Vertriebsleiterin Healthcare-Deutschland bei ORACLE. Sie habilitierte sich 2013 (Juniorprofessur) an der Steinbeis-Hochschule zum Thema Innovation im Gesundheitswesen und promovierte 2003 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg zu strategischen Kennzahlensystemen. Von 2004 bis 2014 hatte sie verschiedene Professuren für Rechnungswesen und Controlling und Public Management an der Hochschule Nordhausen, an der Technischen Hochschule Ostbayern und ab 2011 als Leiterin des Institutes of Economics an der Steinbeis-Hochschule inne. Sie ist außerdem Gastprofessorin an der Nanchang University der V.R. China und arbeitet als Dozentin an der Steinbeis Business Academy. Wissenschaftlich ist Bärbel Held heute in der Dresden Cardiovaskular Research Institute and Core Laboratories GmbH tätig. // Stand der Angaben: Veröffentlichungsjahr der Publikation, Aktualisierung 2020

In der wissenschaftlichen Schriftenreihe New Public Management sind erschienen:

Bewertungsmodell gemeinnütziger Heritage Assets
Diskussionspapier
 
Bärbel Held
ISBN: 978-3-941417-85-4
Art.-Nr.: 149613
2011 | Softcover, s/w | 62 S. | dt.
9,95 €
Gesundheit unternehmen! Unternehmen Gesundheit?
Civil Private Partnership für eine bessere Gesundheitsversorgung
 
Bärbel Held
ISBN: 978-3-95663-002-6
Art.-Nr.: 169048
2014 | Softcover, fbg. | 208 S. | dt.
39,00 €
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Heinz Rehkugler, Marco Wölfle (Hrsg.)
ISBN: 978-3-95663-237-2
Art.-Nr.: 214083
2020 | Softcover, s/w | 587 S. | dt.
49,00 €
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Marco Wölfle
ISBN: 978-3-95663-231-0
Art.-Nr.: 215636
2020 | Softcover, s/w | 196 S. | dt. | 2. aktual. und erweit. Aufl.
23,00 €
Nachhaltiges Gesundheitswesen in Deutschland
Trends im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf die Struktur der Gesundheitsversorgung unter Anwendung der Szenarioanalyse
 
Bärbel Held
ISBN: 978-3-943356-13-7
Art.-Nr.: 154140
2012 | Softcover, fbg. | 284 S. | dt.
19,95 €
Statistik verstehen und anwenden
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Marco Wölfle
ISBN: 978-3-95663-232-7
Art.-Nr.: 215642
2020 | Softcover, s/w | 253 S. | dt. | 3. aktual. und erweit. Aufl.
25,00 €
%
Statistik verstehen und anwenden (Mängelexpl.)
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Marco Wölfle
ISBN: 978-3-95663-232-7
Art.-Nr.: 215642-M
2020 | Softcover, s/w | 253 S. | dt. | 3. aktual. und erweit. Aufl.
15,00 € 25,00 € (40 % gespart)