Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Gesundheit unternehmen! Unternehmen Gesundheit?

Civil Private Partnership für eine bessere Gesundheitsversorgung

Bei dieser Schrift handelt es sich um einen Nachfolgeband der Publikation "Nachhaltiges Gesundheitswesen in Deutschland". Dieser Band beinhaltet die Bewertung der Szenarioanalyse. Das Innovationspotenzial, resultierend aus den enormen Erkenntnisgewinnen in den Lebenswissenschaften, aber auch in der Medizintechnik und Versorgungsforschung,  lässt das Gesundheitswesen in Deutschland bei dessen Umsetzung an seine Grenzen stoßen. Innovation, Umsetzung von Erkenntnis in die wirtschaftliche Praxis, ist in unserer Gesellschaft untrennbar mit unternehmerischem Denken und vor allem Handeln verbunden. Die bestehenden Strukturen der Gesundheitswirtschaft sind aber zunehmend unfähig, das wachsende Innovationspotenzial aus der modernen Gesundheitsforschung in verbesserte Versorgung zu verwandeln, für die der Bürger bereit ist, chancen- und wirkungsadäquat zu zahlen. Im Gegenteil, nicht das Nutzen der Chancen auf ein längeres Leben in hoher Lebensqualität, sondern das Klagen über die Risiken, wie demografischer Wandel und Investitionsstau, bestimmen den Diskurs der Akteure. Die Unterfinanzierungsdiskussion im Gesundheitswesen wird ohne jegliche für den Bürger transparenten Maßstäbe für Effizienz, Effektivität und Qualität innerhalb staatlicher Strukturen geführt. Damit hat der Bürger keine Chance, in ein attraktives, chancenreiches Gesundheitssystem zu investieren und die anstehenden Probleme aktiv zu lösen. In Folge beschleunigen sich die negativen Einflüsse auf das bestehende System, es beschleunigt sich die ungesteuerte Transformation. Alle bezeichneten Elemente aus dem Trendszenario bewirken tendenziell eine Erosion des korporatistisch organisierten Gesundheitssystems hin zum privatwirtschaftlichen System in der Leistungserbringung unter Beibehaltung des solidarischen Krankenkassenfinanzierungsmodells. Ist ein unternehmerisches, innovatives Gesundheitswesen der nahen Zukunft ein staatliches oder privatwirtschaftliches?


Prof. Dr. Bärbel Held ist eine deutsche Krankenhausmanagerin. Sie ist heute als Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Herzzentrum Dresden GmbH tätig. Vorher war sie in vergleichbarer Position im Helios-Konzern und als Vertriebsleiterin Healthcare-Deutschland bei ORACLE. Sie habilitierte sich 2013 (Juniorprofessur) an der Steinbeis-Hochschule zum Thema Innovation im Gesundheitswesen und promovierte 2003 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg zu strategischen Kennzahlensystemen. Von 2004 bis 2014 hatte sie verschiedene Professuren für Rechnungswesen und Controlling und Public Management an der Hochschule Nordhausen, an der Technischen Hochschule Ostbayern und ab 2011 als Leiterin des Institutes of Economics an der Steinbeis-Hochschule inne. Sie ist außerdem Gastprofessorin an der Nanchang University der V.R. China und arbeitet als Dozentin an der Steinbeis Business Academy. Wissenschaftlich ist Bärbel Held heute in der Dresden Cardiovaskular Research Institute and Core Laboratories GmbH tätig. // Stand der Angaben: Veröffentlichungsjahr der Publikation

In der wissenschaftlichen Schriftenreihe New Public Management sind erschienen:

Bewertungsmodell gemeinnütziger Heritage Assets
Diskussionspapier
 
Bärbel Held
ISBN: 978-3-941417-85-4
Art.-Nr.: 149613
2011 | Softcover, s/w | 62 S. | dt.
9,95 €
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Heinz Rehkugler, Marco Wölfle (Hrsg.)
ISBN: 978-3-95663-237-2
Art.-Nr.: 214083
2020 | Softcover, s/w | 587 S. | dt.
49,00 €
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Marco Wölfle
ISBN: 978-3-95663-231-0
Art.-Nr.: 215636
2020 | Softcover, s/w | 196 S. | dt. | 2. aktual. und erweit. Aufl.
23,00 €
Nachhaltiges Gesundheitswesen in Deutschland
Trends im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf die Struktur der Gesundheitsversorgung unter Anwendung der Szenarioanalyse
 
Bärbel Held
ISBN: 978-3-943356-13-7
Art.-Nr.: 154140
2012 | Softcover, fbg. | 284 S. | dt.
19,95 €
Planung und Budgetierung im Non-Profit und im Profit Sector
Analyse und Fallbeispiel
 
Alexander Herzner, Norman Sowada, Bärbel Held
ISBN: 978-3-943356-43-4
Art.-Nr.: 160123
2013 | Softcover, fbg. | 278 S. | dt.
19,95 €
Statistik verstehen und anwenden
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Marco Wölfle
ISBN: 978-3-95663-232-7
Art.-Nr.: 215642
2020 | Softcover, s/w | 253 S. | dt. | 3. aktual. und erweit. Aufl.
25,00 €
%
Statistik verstehen und anwenden (Mängelexpl.)
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Marco Wölfle
ISBN: 978-3-95663-232-7
Art.-Nr.: 215642-M
2020 | Softcover, s/w | 253 S. | dt. | 3. aktual. und erweit. Aufl.
15,00 € 25,00 € (40 % gespart)