Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Bewertungsmodell gemeinnütziger Heritage Assets

Diskussionspapier

Transparenz über und Substanzerhalt der Vermögensgegenstände in den Gebietskörperschaften stehen im Mittelpunkt der Reform des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Dazu bedarf es der Bilanz, in der sämtliche Vermögens- und Kapitalwerte abgebildet sein müssen. Dies betrifft auch die Kunst- und Kulturgegenstände. Es existiert dafür weder in Deutschland noch international ein allgemein akzeptierter Bewertungsansatz.

Im folgenden Beitrag wird als Diskussionsgrundlage dazu ein Modell, anlehnend an die Methodik zur Bilanzierung immateriellen Vermögens, für die Bewertung von gemeinnützigen Heritage Assets im Kontext zu den International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) entwickelt. Heritage Assets werden dabei als Sachanlagen behandelt, aber auf Grund ihres immateriellen Wertes in eine Reihung entsprechend ihres gesellschaftlichen Nutzens gebracht. Um diesen zu bewerten, wurde eine Nutzwertanalyse für Kunst- und Kulturgegenstände in kommunalen Museen durchgeführt.


Prof. Dr. Bärbel Held ist eine deutsche Krankenhausmanagerin. Sie ist heute als Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Herzzentrum Dresden GmbH tätig. Vorher war sie in vergleichbarer Position im Helios-Konzern und als Vertriebsleiterin Healthcare-Deutschland bei ORACLE. Sie habilitierte sich 2013 (Juniorprofessur) an der Steinbeis-Hochschule zum Thema Innovation im Gesundheitswesen und promovierte 2003 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg zu strategischen Kennzahlensystemen. Von 2004 bis 2014 hatte sie verschiedene Professuren für Rechnungswesen und Controlling und Public Management an der Hochschule Nordhausen, an der Technischen Hochschule Ostbayern und ab 2011 als Leiterin des Institutes of Economics an der Steinbeis-Hochschule inne. Sie ist außerdem Gastprofessorin an der Nanchang University der V.R. China und arbeitet als Dozentin an der Steinbeis Business Academy. Wissenschaftlich ist Bärbel Held heute in der Dresden Cardiovaskular Research Institute and Core Laboratories GmbH tätig. // Stand der Angaben: Veröffentlichungsjahr der Publikation

In der wissenschaftlichen Schriftenreihe New Public Management sind erschienen:

Gesundheit unternehmen! Unternehmen Gesundheit?
Civil Private Partnership für eine bessere Gesundheitsversorgung
 
Bärbel Held
ISBN: 978-3-95663-002-6
Art.-Nr.: 169048
2014 | Softcover, fbg. | 208 S. | dt.
39,00 €
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Heinz Rehkugler, Marco Wölfle (Hrsg.)
ISBN: 978-3-95663-237-2
Art.-Nr.: 214083
2020 | Softcover, s/w | 587 S. | dt.
49,00 €
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Marco Wölfle
ISBN: 978-3-95663-231-0
Art.-Nr.: 215636
2020 | Softcover, s/w | 196 S. | dt. | 2. aktual. und erweit. Aufl.
23,00 €
Nachhaltiges Gesundheitswesen in Deutschland
Trends im Gesundheitswesen und deren Auswirkungen auf die Struktur der Gesundheitsversorgung unter Anwendung der Szenarioanalyse
 
Bärbel Held
ISBN: 978-3-943356-13-7
Art.-Nr.: 154140
2012 | Softcover, fbg. | 284 S. | dt.
19,95 €
Planung und Budgetierung im Non-Profit und im Profit Sector
Analyse und Fallbeispiel
 
Alexander Herzner, Norman Sowada, Bärbel Held
ISBN: 978-3-943356-43-4
Art.-Nr.: 160123
2013 | Softcover, fbg. | 278 S. | dt.
19,95 €
Statistik verstehen und anwenden
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Marco Wölfle
ISBN: 978-3-95663-232-7
Art.-Nr.: 215642
2020 | Softcover, s/w | 253 S. | dt. | 3. aktual. und erweit. Aufl.
25,00 €
%
Statistik verstehen und anwenden (Mängelexpl.)
Ein Lehrbuch der VWA Business School und der VWA Freiburg
 
Marco Wölfle
ISBN: 978-3-95663-232-7
Art.-Nr.: 215642-M
2020 | Softcover, s/w | 253 S. | dt. | 3. aktual. und erweit. Aufl.
15,00 € 25,00 € (40 % gespart)