Diese Informationspflichten gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten unter www.steinbeis-edition.de durch die Verantwortliche: Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung (nachstehend auch „StW“), handelnd durch ihr rechtlich unselbstständiges Steinbeis-Transferzentrum Steinbeis-Edition (nachstehend auch „STE“, „Wir“ oder „Uns“), Adornostraße 8, 70599 Stuttgart, Deutschland, Fon: +49 711 1839-5, E-Mail: stw@steinbeis.de, Internet: www.steinbeis.de
Personenbezogene Daten sind nach Artikel 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Bspw. gelten Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse als personenbezogen.
Die STE nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und beachtet die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regeln, insbesondere die Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist unter der oben genannten Anschrift der Verantwortlichen, zu Händen des Datenschutzbeauftragten, oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@steinbeis.de zu erreichen.
a) Besuch der Steinbeis-Edition-Webseiten
Bei jedem Besuch einer Webseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Beim Aufruf unserer Steinbeis-Edition-Webseiten erheben, verarbeiten und speichern wir automatisch und temporär folgende Daten:
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt grds. nur zu folgenden Zwecken, es sei denn, wir bitten Sie explizit um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung für andere Zwecke und Sie erteilen uns diese:
Rechtsgrundlagen für die vorstehenden Datenverarbeitungen sind:
Die vorstehend genannten Daten werden nach Erreichen des damit verbundenen Zwecks gelöscht. Protokolldaten der Webserver werden nach sechs Wochen gelöscht.
Sofern vorstehend genannte Daten zu Zwecken nach Nummern 2 bis 5 länger verarbeitet werden sollen, erfolgt die vorherige Anonymisierung der Daten. Auswertungen zu statistischen Zwecken, zum Beispiel um die Nachfrage zu messen, erfolgen anonym und konsolidiert.
b) Anfragen über unser Kontaktformular
Sofern Sie uns über ein Kontaktformular auf unseren Webseiten kontaktieren, verwenden wir Ihre dabei angegebenen Daten wie Namen, E-Mail-Adresse und Inhalte der Anfrage. Ihre Daten werden über unseren Provider per E-Mail an uns weitergeleitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt grds. nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Erfüllung sich daraus ergebender evtl. vertraglicher Verpflichtungen, es sei denn, wir bitten Sie explizit um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung für andere Zwecke und Sie erteilen uns diese.
Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen).
Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für unsere Kommunikation mit Ihnen oder zu Nachweiszwecken erforderlich ist, oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. Sofern Ihre Anfrage zu einem Vertragsabschluss führt, werden Ihre Daten darüber hinaus gespeichert, solange maßgebliche Verjährungs- und Gewährleistungsfristen laufen und im Übrigen, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
c) Bestellungen
Sofern Waren oder Dienstleistungen über unsere Webseiten bestellt werden, bspw. über unser Kontaktformular, die dort angegebenen E-Mail-Adressen oder das Shop-System, verwenden wir die dabei anfallenden Daten wie Daten zum Gegenstand der Bestellung, Lieferdaten, Rechnungsdaten und Bezahldaten.
Die Datenverarbeitung erfolgt grds. nur zum Zweck der Abwicklung der Bestellung, es sei denn, wir bitten Sie explizit um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung für andere Zwecke, und Sie erteilen uns diese.
Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b (die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung des der Bestellung zugrundeliegenden Vertragsverhältnisses erforderlich).
Die Daten werden gespeichert, solange die jeweils maßgeblichen Gewährleistungsfristen laufen und im Übrigen, solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Auf den Webseiten des Web-Shops der Steinbeis-Edition bieten wir ausschließlich die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, insoweit auch Ihres Vertrags mit PayPal).
d) Verwendung von Cookies
Auf unseren Webseiten können wir Cookies verwenden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die automatisch lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben, bspw. gespeicherte Spracheinstellungen oder Bildschirmauflösungen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits zur Anpassung unserer Webseiten an Endgeräte-Typen und um bestimmte Funktionen zu ermöglichen, ohne die unsere Webseiten nicht ordnungsgemäß funktionieren (notwendige Cookies). Wir setzen auch sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite innerhalb einer Sitzung bereits besucht haben und um die Sitzungssteuerung zu ermöglichen, bspw. um Formulareingaben während einer Sitzung zu speichern (notwendige Cookies). Rechtsgrundlage zur Verarbeitung notwendiger Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigte Interessen). Notwendige Cookies werden spätestens mit dem Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht.
Weiterhin setzen wir zur Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen definierten Zeitraum im Webbrowser Ihres Endgeräts gespeichert werden. Sofern Sie unsere Seite erneut besuchen wird automatisch erkannt, dass das jeweilige Endgerät unsere Webseiten bereits besucht hat und welche Einstellungen getätigt wurden, um diese nicht noch einmal vornehmen zu müssen. Rechtsgrundlage zur Verarbeitung temporärer Cookies und Tracking-Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Die genannten Cookies werden gelöscht, wenn ihre Verarbeitung zur Erreichung der damit verfolgten Zwecke nicht mehr erforderlich ist.
Sie können unsere Webseiten auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Sie können in Ihren Webbrowser-Einstellungen festlegen, dass das Speichern von Cookies verhindert wird, oder dass stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Sie können Cookies auch über Ihren Webbrowser löschen. Das Löschen oder die Deaktivierung von Cookies können jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß nutzen können. Es ist bspw. möglich, dass Sie gewisse interaktive Möglichkeiten unserer Webseite nicht verwenden können.
Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
e) Keine weiteren Verarbeitungen
Über die vorstehend genannten Fälle hinaus werden personenbezogene Daten Ihres Webseitenbesuchs nicht verarbeitet, es sei denn, Sie willigen ausdrücklich vorab in eine weitergehende Verarbeitung ein.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, d. h. an andere natürliche oder juristische Personen außer der betroffenen Person (Ihnen), dem Verantwortlichen (StW), evtl. Auftragsverarbeitern und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten, findet nur zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt:
Unsere Web- und Mailserver werden gemäß Artikel 28 DSGVO von Auftragsverarbeitern auf Servern in Deutschland betrieben und von Auftragsverarbeitern in Deutschland gewartet.
Wir bleiben auch bei Einbeziehung von Auftragsverarbeitern datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Wir beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum zu übermitteln.
Sie haben das Recht:
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen können Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden und uns bspw. eine E-Mail senden.
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das verbreitete TLS- oder SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Webauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- oder Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Webbrowsers.
Im Übrigen setzen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der Datenverarbeitung ein, insbesondere um Ihre Daten gegen Manipulationen oder unbefugten Zugriff zu schützen. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung angepasst.
Mit der Nutzung unserer Webseiten stimmen Sie den vorab beschriebenen Datenverarbeitungen zu. Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und datiert vom 11. November 2024. Durch veränderte rechtliche Rahmenbedingungen, die Weiterentwicklung unserer Webseiten und Angebote, die Implementierung neuer Technologien oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und gespeichert oder ausgedruckt werden.
Unsere Webseite enthält Weblinks zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben. Es handelt sich um fremde Angebote, deren Inhalte wir uns ausdrücklich nicht zu eigen machen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Webseiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Datenschutzinformation ganz oder in Teilen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Entsprechendes gilt im Fall von Lücken.