Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Selbstmanagement - Zielen

"Zielen" – ein ungewöhnlicher Untertitel? Warum "Zielen" und nicht "Ziele" oder "Zielmanagement", werden Sie sich fragen. Zum einen ist Zielen neben Informieren, Dokumentieren, Routinieren sowie Tun (d. h. dem "Machen" über operationalisierte konkrete Aktivtäten und Termine) ein Element eines erfolgreichen Selbstmanagementsystems.

Zum anderen: Stellen Sie sich z. B. das Bild eines Bogenschützens vor. Zielen beinhaltet hier: Ein Ziel finden (suchen oder zufällig entdecken): Analysieren, entscheiden und festlegen. Das gefundene Ziel in konkretes Tun umsetzen (operationalisieren): Aktivitäten planen (wann ist der Abschuss mit welchem Bogen, welchem Vorhalt, welchem Pfeil am besten usw.) und Aktivitäten erledigen (Bogen mit Pfeil spannen, loslassen, Erfolg kontrollieren, ggf. erneut operationalisieren usw.).

Im Leitfaden "Zielen" geht es darum, auf Basis von Impulsen das Wesentliche sowie die Faktoren eines erfolgreichen "Zielens" herauszustellen und dann anhand von Fallbeispielen konkret zu behandeln. Wir wollen, dass Sie Ihre Ziele mit Hilfe Ihres Selbstmanagements einfach erreichen.


Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Johann Löhn, Ehrenkurator der Steinbeis-Stiftung, leistete mit seiner Arbeit als Vorstandsvorsitzender der Steinbeis-Stiftung von 1983 bis 2004 einen entscheidenden Beitrag zum Auf- und Ausbau des Technologietransferkonzerns. Aus seiner Tätigkeit im Jahre 1982 als Leiter des Arbeitskreises Technologietransfer der Forschungskommission Baden-Württemberg heraus, entwickelte Löhn das damals einmalige, integrative Modell des unternehmerischen Technologietransfers als eigenständige, privatwirtschaftliche Aufgabe. Vor diesem Hintergrund wurde er 1983 zum Regierungsbeauftragten für Technologietransfer in Baden-Württemberg ernannt, dessen Funktion er bis 2006 ausführte. Mit großem Erfolg führte er zwischen 1998–2004 in Personalunion die Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer und war bis September 2018 Präsident der Steinbeis-Hochschule. Als Würdigung seines Engagements vergibt die Steinbeis-Stiftung seit 2004 jährlich den Transferpreis der Steinbeis-Stiftung - Löhn-Preis für herausragende Projekte im Technologietransfer. 2018 erhielt Johann Löhn die Steinbeis-Auszeichnung für herausragende Verdienste um Steinbeis. // Stand der Angaben: Veröffentlichungsjahr der Publikation, aktualisiert 2020

In der Reihe LöhnMethode: Selbstmanagement sind erschienen:

Selbstmanagement

 
Johann Löhn, Michael Auer
ISBN: 978-3-941417-09-0
Art.-Nr.: 105507
2010 | Softcover, s/w | 66 S. | dt.
19,40 €
Selbstmanagement - Dokumentieren

 
Johann Löhn, Michael Auer
ISBN: 978-3-938062-35-7
Art.-Nr.: 101365
2005 | Spiralbindung, s/w | 76 S. | dt.
14,80 €
Selbstmanagement - Dokumentieren

 
Johann Löhn, Michael Auer
ISBN: 978-3-941417-10-6
Art.-Nr.: 111433
2010 | Softcover, s/w | 71 S. | dt. | 2. überarb. Aufl.
14,80 €
Selbstmanagement - Informieren

 
Johann Löhn, Michael Auer
ISBN: 978-3-938062-36-4
Art.-Nr.: 101380
2005 | Spiralbindung, s/w | 40 S. | dt.
12,80 €
Selbstmanagement - Informieren

 
Johann Löhn, Michael Auer
ISBN: 978-3-941417-11-3
Art.-Nr.: 111434
2010 | Softcover, s/w | 36 S. | dt. | 2. überarb. Aufl.
12,80 €
Selbstmanagement - Routinieren

 
Johann Löhn, Michael Auer
ISBN: 978-3-941417-12-0
Art.-Nr.: 111432
2010 | Softcover, s/w | 42 S. | dt. | 2. überarb. Aufl.
13,20 €
Selbstmanagement - Routinieren

 
Johann Löhn, Michael Auer
ISBN: 978-3-938062-37-1
Art.-Nr.: 101358
2005 | Spiralbindung, s/w | 46 S., dt.
13,20 €
Selbstmanagement - Zielen

 
Johann Löhn, Michael Auer
ISBN: 978-3-938062-38-8
Art.-Nr.: 101389
2005 | Spiralbindung, s/w | 63 S. | dt.
14,30 €