Die Mediation (Ausgabe 2025/03) (E-Paper)
Zwischen Scheitern und Erfolg


Ob im Job oder im Privatleben: Nicht immer läuft alles wie erhofft. Erfolg und Misserfolg liegen häufig nah beieinander. Während das eine zu Jubel und Freude führt, weckt das andere beispielsweise Trauer, Scham oder Hoffnungslosigkeit. Allesamt Gefühle, die eindrücklich und prägend sind – im positiven wie im negativen Sinne. Höhen und Tiefen machen das Leben gleichermaßen aus.
Wichtig ist vor allem eines: Eine Niederlage ist kein Weltuntergang – und mit der richtigen Einstellung (und ein wenig Glück) lässt der nächste Höhenflug meist nicht lange auf sich warten. Auf was es dabei ankommt, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der „Mediation“ mit dem Schwerpunktthema „Zwischen Scheitern und Erfolg“. Lesen Sie unter anderem, inwiefern Supervision dazu beitragen kann, Scheitern als Chance zu sehen, was es braucht, um Beziehungskrisen zu überwinden, und welches Potenzial in uns schlummert, um Herausforderungen erfolgreich entgegenzutreten.
Freuen Sie sich darüber hinaus auf die folgenden Beiträge zum Schwerpunkt:
- Misslingende Mediation? Plädoyer für Gelassenheit im Umgang mit dem Scheitern einer Mediation
- „Wenn zu perfekt, lieber Gott böse“: HypnoSystemisches zur Balance-Flow-Transformation innerer Perfektionisten
- Deutschland auf Irrfahrt: Warum wir jetzt für Freiheit, Wohlstand und Frieden kämpfen müssen
- Die Angst vor dem Scheitern überwinden – und kollektives (Ver-)Lernen stimulieren
- Die wissenschaftliche Kolumne: Kybernetische Mediation
Auch über den Schwerpunkt hinaus erhalten Sie zahlreiche wertvolle Impulse, von denen Sie beruflich wie privat profitieren können. Lesen Sie unter anderem, unter welchen Bedingungen Gemeinwohl in der Energiewende möglich ist, wie Sie strategisch richtig entscheiden und auf was Sie achten sollten, um in heiklen Gesprächen stets souverän zu bleiben. Im Rahmen des Leipziger Impulsgesprächs, der Interviewreihe von Herausgeber Professor Dr. Gernot Barth, erklärt die Marketingexpertin Viola Möbius zudem, was gutes von schlechtem Marketing unterscheidet, und gibt spannende Einblicke in ihren Berufsalltag.
Prof. Dr. Gernot Barth beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich und praktisch mit dem Thema Konflikt. Er arbeitet als Mediator, Mediationstrainer, Supervisor und Verhandlungstrainer. Schwerpunktmäßig begleitet er Verhandlungen und berät Unternehmen bei der Umsetzung von innerbetrieblichen Konfliktmanagementsystemen. Seit 2019 hält er die Professur für Konfliktmanagement und Mediation an der Steinbeis-Hochschule, Fakultät Business & Economics. Er engagiert sich ehrenamtlich u. a. als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mediation e. V. und als Geschäftsführender Vizepräsident des Deutschen Forums für Mediation e. V. Er leitet die Akademie für Mediation, Soziales und Recht, das Steinbeis-Beratungszentrum Wirtschaftsmediation sowie die IKOME Dr. Barth GmbH & Co. KG. und ist Herausgeber des Fachmagazins ''Die Mediation''. // Stand der Angaben: Veröffentlichungsjahr der Publikation
Printausgabe:
Weitere Ausgaben des Fachmagazins "Die Mediation":